Metzgerreisli besuchte innovative Metzgereien

Zum bereits achten Mal machten sich Metzgerinnen  und Metzger aus der ganzen Schweiz auf eine gemeinsame Fortbildungsreise, diesmal in die Region Zürich. Es waren zwei Tage voller neuer Eindrücke, innovativen Betrieben und kulinarischer Vielfalt der Fleischbranche.

Der Start des Metzgerreisli 2024 erfolgte bei unserem Mitglied Dani Berchtold in Muhen mit einem Paar Weisswurst und Metzgerbier. Wir durften seinen neu umgebauten Betrieb besichtigen, speziell der moderne Laden und die effiziente Produktionsumgebung hinterliessen einen bleibenden Eindruck und boten einen inspirierenden Auftakt in das Wochenende.

Weiter ging es nach Bassersdorf zur Basimetzg, bei welcher unser Gründungsmitglied Etienne Rudin gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Migjen Rashiti ihren neuen übernommenen Betrieb zeigte. Eine ihrer neuen Hausspezialitäten neben dem Bassersdorfer Schüblig ist das Dry Agen. Die Leidenschaft und Fachkenntnis, mit der sie ihre Produkte veredeln, machte deutlich, warum sie so gut gestartet sind mit ihrem neuen Betrieb.

Nach einem stärkenden Mittagessen führte uns die Reise zur Metzgerei Ziegler in Oberglatt. Der sauber organisierte Betrieb, kombiniert mit beeindruckenden Betriebsabläufen welche auf Qualität optimiert sind, gaben dem einen oder anderen Mitglied neue Inputs um sich selber weiter zu entwickeln.

Die letzte Betriebsführung fand bei Fabian und Karl Minnig statt, welche uns ihren gleichnamigen Betrieb in Bubikon zeigten. Sie führten uns ihre modernste Technik mit einem komplett neuen Kommissionier System vor in dem sie jedem Mitglied den Apéro «kommissionierten». Die Augen aller staunten, unglaublich was heute mit der Digitalisierung möglich ist. Hier wurde uns deutlich, wie Innovation und Tradition erfolgreich kombiniert werden können.

Ein weiteres Highlight war das gemeinsame Abendessen in der Metzgerbeiz von Ernst Brönnimann. Mit einem speziell für uns zusammengestellten Menü bot er uns einen tollen Ausklang des Abends mit Dry Aged Molkeschweine-Koteletts und einem grossen Wurstbuffet. Auch wenn es über den Tag verteilt über 12 Wurstsorten zum degustieren waren, wurde keine ausgelassen.

Am Sonntag starteten wir in der Metzgerei Jucker, die ihren frisch umgebauten mit dem innovativen Self-Checkout-System vorstellte. Kunden können auch am Sonntag frische Produkte einkaufen – ein zukunftsweisendes Konzept, das neue Massstäbe setzt.

Den Abschluss bildete der Besuch auf dem Strickhof, dem Kompetenzzentrum für Agrarwirtschaft. Die Führung durch Prof. Dr. Matthias Schick und Flavio Ferrari gab uns spannende Einblicke in die aktuellen Forschungen und Entwicklungen in der Tierhaltung und Landwirtschaft. Am beeindruckendsten war sicher das Labor, in welchem sie die Emissionen von Tieren messen können.

Drum frisch auf Ihr Metzgerherzen…